Protokoll der Mitgliederversammlung am 06.05.2022

Förderverein der Graf-Friedrich-Schule e.V.

Mitgliederversammlung am 06.05.2022, 16 Uhr GFS Mensa

Protokoll

Beginn: 16.05 Uhr

Ende: 17.01 Uhr

TOP 1 Begrüßung, Festsetzung der Tagesordnung, Abstimmung Protokoll 2021

Die Vorsitzende Bianka Werner begrüßt die anwesenden Mitglieder. Herr Buse als Vertreter der Schulleitung ist ebenso wie Herr Dr. Feierabend als Vertreter des Kollegiums anwesend. Frau Werner stellt fest, dass die Einladung form-und fristgerecht an die Mitglieder gegangen ist und die Versammlung beschlußfähig ist. Eine einfache Mehrheit reicht aus.

Zunächst wird festgestellt, dass individuell entschieden werden darf, eine Maske zu tragen.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 war auf der Homepage des Vereins veröffentlicht und einsehbar. Die Vorsitzende Frau Werner bittet um die Verabschiedung des Protokolls, welches mit 2 Enthaltungen als genehmigt gilt.

Aus den Reihen der Mitglieder wird um die Änderung der Tagesordnung gebeten. Die Tagesordnung soll um zwei Punkte ergänzt werden. Unter TOP 6 findet sich die Wahl der Kassenprüfer , unter TOP 7 die Wahl des Beirates. Diese Wahlvorgänge finden somit separiert vom TOP 5 statt. Der Punkt Verschiedenes findet sich chronologisch in TOP 8 wieder. Die Änderung der Tagesordnung wird einstimmig angenommen.

TOP 2 Bericht des Vorstandes

Bianka Werner berichtet, dass auch coronabedingt keine Präsenz auf der Schulveranstaltungsagenda seitens des Fördervereins möglich war. Auch haben nahezu keine Vorstandssitzungen in Präsenz stattgefunden.

Zur Einschulung der neuen 5. Klassen hat der Förderverein Trinkflaschen mit GFS Logo finanziert, ebenso wie jedes Jahr wiederkehrend den GFS Planer als Geschenk für jeden neuen Fünftklässler. Der Vorstand hat sich auf dem ersten Elternabend des Jahrgangs persönlich vorgestellt und kurz über die Arbeit des Vereins berichtet, u.a. mit dem Ziel, neue Mitglieder zu werben. Auf diesem Abend fand ein Resteverkauf der Hoodies und T Shirts statt. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen, so dass wir nochmalig eine Nachbestellung veranlasst haben. Den Vorlesewettbewerb im Herbst haben wir erneut mit Preisen für die Plätze 1-3 sowie Trostpreisen für alle sonstigen Teilnehmer unterstützt. Im Dezember wurden die Jahresberichte von uns bezahlt, verpackt und versandt.

Herr Buse hebt nochmals die Bedeutung und Funktion des Vereins hervor. Elementar für die Arbeit der Schule ist die Tatsache, dass der Verein u.a. als eine offizielle „Annahmestelle“ für Spenden fungiert. Er führt hier bspw. die Arbeit der Ulderup Stiftung an, die jährlich ca. 5000-6000 Euro als Investitionsgrundlagefür die MINT Fächer zur Verfügung stellt. Zweckgebundene Gelder sind elementar wichtig definiert. Diese Gelder kann und darf eben die Schule selbst nicht verwalten.

Das Global Classroom Projekt konnte coronabedingt nicht in Präsenz stattfindensondern wurde als Online Konferenz durchgeführt. Dieses Format war sehr viel kostengünstiger als ursprünglich geplant, so dass ein Teil der der zweckgebundenen Spenden für dieses Projekt nicht benötigt wurde.

Herr Buse erläutert, dass nach Rücksprache mit der Ulderup Stiftung die Restmittel aus ihrer zweckgebundenen Spende für das Global Classroom Projekt für andere Zwecke verwendet werden dürfen.

Darüberhinaus berichtet Herr Buse, dass Teile des Kollegiums einen digitalen Rundgang durch die Schule zum „Tag der offenen Schule“ programmiert und als Film auf der Internetpräsenz der Schule zur Verfügung gestellt haben. Als Anschaffungswünsche der Schule nennt Herr Buse VR Brillen sowie verschieden große Bälle für unzterschiedliche Indoor Ballsportarten und würde sich dabei über eine Unterstützung des Fördervereins freuen. Angeschafft werden soll auch ein Lastenfahrrad. Der Förderverein hat die finanzielle Unterstützung des Lastenrades bereits zugesagt und bemüht sich aktuell um zusätzliche Fördermittel.

Herr Buse weist ferner darauf hin, dass 2022 das traditionelle Schulkonzert wieder stattfinden kann.

2022 hat der Förderverein die Schule bereits mit einigen Maßnahme unterstützt: Dazu gehört der Kauf von Chemieschutzbrillen und die Anschaffung von drahtlosen Mikrofonen und Drohnen mit Kamera für eine geplante neue AG „Film und soziale Medien“. Aus der zweckgebundenen Rückstellung für die Fachschaft Musik wurden Keyboards gekauft und die AG „Lego Mindstorm“ sowie das Seminarfach „3D Druck und Microcontroller“ haben Ausstattungen aus den umgewidmeten Spendenmittel der Ulderup Stiftung erhalten.

rau Gitta Egbers schlägt vor, langfristig ein Elternteil pro Klasse bei anstehenden regelmäßig stattfindenden Elternratswahlen für die unmittelbare Unterstützung der Vorstandsarbeit mitzuwählen. Die Unterstützung durch die Eltern kann die Teilnahme an Sitzungen bzw. die konkrete Mitarbeit bei Aktivitäten umfassen. Dieser Vorschlag wird von den Mitgliedern nicht weiter diskutiert.

TOP 3 Bericht des Kassenwartes

Dagmar Trümpler stellt als Kassenwartin den Kassenbericht 2021 vor, der den Anwesenden auch als Tischvorlage vorliegt (Anlage 1). Der Kassenbericht umfasst zum einen unter der Überschrift „Entwicklung“ die Darstellung der Vermögensstände zum 01.01.2021 (24.999,60 Euro) und zum 31.12.2021 (28.230,82 Euro) sowie die Einnahmen und Ausgaben 2021 und zum anderen die Aufstellung der Rückstellungen 2021.Die Einnahmen in Höhe von insgesamt 12.898,32 Euro ergeben sich im Berichtsjahr aus den Mitgliedsbeiträgen, einer Spende zur freien Verfügung sowie aus dem Verkauf der Schulpullover. Diesem Betrag stehen Ausgaben von insgesamt 9.667,10 Euro gegenüber, die für verschiedene Fördermaßnahmen (Global Classroom, Schulplaner für Jahrgang 5, Bezuschussung von Trinkflaschen als Willkommensgeschenk für Jahrgang 5, Vorlesewettbewerb, Jahresberichte, die Anschaffung der Schulpullover) sowie im geringen Umfang für die Verwaltung des Fördervereins ausgegeben wurden. Bei der Aufstellung der Rückstellungen erläutert Dagmar Trümpler insbesondere den Posten „zweckgebundene Rücklage Global Classroom“ in Höhe von 8.847,98 Euro. Diese Mittel stammen aus zweckgebundenen Spenden für die ursprünglich 2020 geplanten Global Classroom Konferenz in Diepholz, die wegen der Corona-Pandemie aber erst 2021 als Online-Konferenz durchgeführt werden konnte. Dieses Format hat deutlich weniger Kosten als eine Präsenz-Konferenz verursacht, so dass Spendenmittel übriggeblieben sind. Wie bereits von Herrn Buse berichtet, hat die Ulderup Stiftung der Umwidmung ihrer zweckgebundenen Spende zugestimmt, so dass der Förderverein diese Rückstellung Anfang 2022 für die Ausstattung der AG Lego Mindstorm und des Seminarfaches §D Druck und Microcontroller nutzen konnte.

Dagmar Trümpler weist außerdem darauf hin, dass die Rückstellung für die Jahresberichte höher ausfällt als in den Vorjahren, da die Druckkosten für die Jahresberichte 2020/21 erst im Januar 2022 beglichen wurden .Die Höhe der einzelnen Einnahme-, Ausgabe- und Rückstellungsposten sind der Anlage 1 zu entnehmen.

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer

Der Kassenprüfer Reinald Schröder berichtet, dass er gemeinsam mit dem Falk Liebezeit am 2. Mai 2022 die Kassenprüfung durchgeführt und keine Beanstandungen zur Kassenführung hat. Die Auszüge der beiden Konten des Fördervereins, die Aufstellung zu den Umsätzen, die Darstellung der Jahresabschusszahlen sowie die Ein- und Ausgabebelege lagen vollständig vor. Dies haben die beiden Kassenprüfer durch ihre Unterschrift unter dem Kassenbericht bestätigt. Auf der Grundlage des Kassenprüfungsberichtes beantragt Herr Schröder die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung. Der Antrag wird bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen angenommen.

TOP 5 Wahl des Vorstandes

Die Mitglieder einigen sich auf einzelnes Abstimmen pro vorgeschlagenem Mitglied.

Für das Führen des Wahlprotokolls stellt sich Herr Dr. Timo Feierabend zur Verfügung.

Die Wahl zum 1. Vorsitzenden wird durchgeführt. Herr Torben Kohring wird vorgeschlagen. Er wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Herr Torben Kohring nimmt die Wahl an.

Die Wahl zum 2. Vorsitzenden wird durchgeführt. Frau Sabine Bischoff wird vorgeschlagen. Sie wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Frau Sabine Bischoff nimmt die Wahl an.

Die Wahl zum Kassenwart wird durchgeführt. Herr Dr. Christopher Paul wird vorgeschlagen. Er wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Herr Dr. Christopher Paul nimmt die Wahl an.

Die Wahl zum Pressewart wird durchgeführt. Frau Katja Kohring wird vorgeschlagen. Sie wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Frau Katja Kohring nimmt die Wahl an.

Die Wahl zum Schriftführer wird durchgeführt. Frau Simone Hoßbach wird vorgeschlagen. Sie wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Frau Simone Hoßbach nimmt die Wahl an.

TOP 6 Wahl der Kassenprüfer

Die Wahl zum 1. Kassenprüfer wird durchgeführt. Herr Falk Liebezeit wird vorgeschlagen. Er wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Die Wahl findet in Abwesenheit statt. Eine entsprechende schriftliche Erklärung hat Herr Falk Liebezeit vorher verfügt.

Die Wahl zum 2. Kassenprüfer wird durchgeführt. Herr Reinald Schröder wird vorgeschlagen. Er wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Herr Reinald Schröder nimmt die Wahl an.

TOP 7 Wahl der Beisitzer

Die anwesenden Beisitzer Herr Ulrich Braselmann und Herr Wilhelm Reckmann stehen nicht mehr zur Wahl zur Verfügung.

Für die Arbeit im Beirat wird zunächst Frau Beate Friedrichs vorgeschlagen. Sie wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Frau Beate Friedrichs nimmt die Wahl an.

Herr Christian Nickel erklärt die Bereitschaft zur unterstützenden Vorstandsarbeit, Er wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Herr Christian Nickel nimmt die Wahl an.

Frau Susanne Weißhaupt steht erneut als Kandidatin zur Verfügung. Sie wird mit 20 Stimmen ohne Enthaltung einstimmig gewählt. Frau Susanne Weißhaupt nimmt die Wahl an.

TOP 8 Verschiedenes

Frau Maria Schupp gibt den Impuls, die zukünftige Arbeit des Fördervereins mit den Themengebieten Nachhaltigkeit i.w.S. und ökologische Orientierung von Verhalten im Alltag auszurichten und mgl.weise Projekte zu diesem Thema finanziell zu unterstützen. Sie verweist auf den Erziehungsauftrag der Schule . Schule könnte so pädagogisch / didaktisch einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsbewussten nachhaltigen und ökologischen Handeln eines jeden Schülers leisten.

Frau Dagmar Trümpler gibt abschließend einen aktuellen Überblick über die Mitgliederentwicklung. Stand Ende 12 /2021 zählte der Verein 455 aktive Mitglieder. Es gab 31 Austritte sowie 29 Eintritte.

Herr Torben Kohring bedankt sich für das Interesse der anwesenden Mitglieder und schließt die Versammlung.

Bianka Werner, Torben Kohring, Simone Hoßbach

Diepholz, den 19.05.2022

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022

Diepholz, den 28.01.2022

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung 2022 ein.

Freitag, 06.05.2022 um 16 Uhr in der Mensa der GFS

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation muss der Termin, der ursprünglich am 11.02.22 geplant war, verlegt werden.

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

TOP 1 : Begrüßung, Festsetzung der Tagesordnung, Abstimmung Protokoll 2021

TOP 2 : Bericht des Vorstandes

TOP 3 : Bericht des Kassenwartes

TOP 4 : Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

TOP 5 : Wahl der Vorstandsmitglieder (1. u. 2. Vorsitz, Kassenwart, Kassenprüfer, Schriftführer, Pressewart)

TOP 6: Verschiedenes

Wer Interesse an der Mitarbeit im Vorstand des Vereins hat, kann sich gern schon vor der Jahreshauptversammlung bei den derzeitigen Mitgliedern über Abläufe, Zuständigkeiten und Zeitaufwand informieren.

Vorstand: Bianka Werner (1. Vorsitzende), Christiane Woyciniuk (2. Vorsitzende), Dagmar Trümpler (Kassenwartin), Simone Hoßbach (Schriftführerin)

Bitte informieren Sie sich zum gegebenen Zeitpunkt (gerne auch über unsere Homepage www.foerderverein-gfs-diepholz.de ) über dann gültige Coronaauflagen, da jetzt noch nicht abschätzbar ist, unter welchen Voraussetzungen etwaige Veranstaltungen Anfang Mai diesen Jahres möglich sein werden. Wir erbitten freundlicherweise eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung bis spätestens 02.05.2022 vorab. Dazu nutzen Sie folgenden Mailkontakt :

bianka.werner@yahoo.de

Wir freuen uns trotz der Umstände auf zahlreiche Teilnahme.

Der Vorstand

Protokoll der Mitgliederversammlung am 08.10.2021


16 Uhr in der GFS Mensa

Beginn: 16.04 Uhr
Ende: 17.17 Uhr

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung, Abstimmung des letzten Protokolls, Festsetzung der Tagesordnung

Die Vorsitzende Bianka Werner begrüßt die anwesenden Mitglieder, Vertreter der Schule / Schulleitung sind nicht anwesend. Sie stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht an die Mitglieder gegangen ist und die Versammlung beschlussfähig ist, eine einfache Stimmenmehrheit ausreicht.
Zunächst wird über das Masketragen am Tisch abgestimmt. Da alle Teilnehmer vollständig geimpft erscheinen, wird einstimmig entschieden, dass die Veranstaltung ohne Maskenpflicht durchgeführt wird.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2020 wurde auf der Homepage des Vereins veröffentlicht. Die Vorsitzende bittet um Verabschiedung des Protokolls und um die Zustimmung zur vorgeschlagenen Tagesordnung. Beidem wird ohne Gegenstimme zugestimmt.

TOP 2 Bericht des Vorstandes
– Coronabedingt konnte sich der Förderverein wie sonst eigentlich üblich, nicht beim Tag der offenen Schule in Präsenz vorstellen (online einsehbar war ein Videofilm über die Arbeit des Fördervereins), auch gab es keinen Infotisch zur Anmeldung der neuen 5. Klassen. Zur Einschulungsveranstaltung waren wir pandemiebedingt auch nicht persönlich anwesend. Frau Werner stellte sich auf dem jeweils ersten Elternabend der neuen 5. Klassen persönlich vor.
– Für das Präsentieren auf Veranstaltungen wurde ein Roll up angeschafft, der von Grafik Richter konzipiert wurde. Dieser ist beweglich und flexibel einsetzbar, ist mit dem Fördervereinslogo versehen und ruft visuell wahrnehmbar dazu auf, Mitglied im Verein zu werden. Im gleichen Style und Farbverlauf finden sich die Flyer wieder, die ebenso von Grafik Richter erstellt wurden und so direkt an interessierte Eltern und / oder Kollegen verteilt werden können.
– Insgesamt wurden bislang 455 Hoodies und 135 T Shirts mit dem GFS Logo in Kooperation mit Infinity Deutschland verkauft und sind nach wie vor nachgefragt.
– Blankoeintrittskarten für platzbeschränkte Schulveranstaltungen wurden angeschafft. Diese sind nun individuell einsetzbar.
– Das Bestreben der Schulleitung, zu Pandemiebeginn alle Schüler mit ausreichend Alltagsmasken zu versorgen, hat der Verein mitunterstützt. Die Firma Workline hat einen ausreichenden Fundus an Alltagsmasken mit GFS Logo hergestellt. Die Anschaffungskosten sind teilweise mitgetragen worden. Jedem Schüler der GFS ist eine Maske kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Zusätzlich hat sich ein Fundus zum freien Verkauf in der Schule befunden.
– Beim Vorlesewettbewerb hat der Förderverein die Preise in Form von Gutscheinen finanziert.
– Auch ist der Kauf und Versand der Jahresberichte finanziert und abgewickelt worden.

TOP 3 Bericht des Kassenwartes
Dagmar Trümpler stellt als Kassenwartin den Kassenbericht 2020 vor, der den Anwesenden auch als Tischvorlage vorliegt (siehe Anlage). Der Kassenbericht umfasst zum einen unter der Überschrift „Entwicklung“ die Darstellung der Vermögensstände zum 01.01.2020 (29.779,51 Euro) und zum 31.12.2020 (24.999,60 Euro) sowie die Einnahmen und die Ausgaben 2020 und zum anderen die Aufstellung der Rückstellung 2020.
Die Einnahmen in Höhe von 32.855,65 Euro ergeben sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden (hauptsächlich zweckgebunden), den Einnahmen aus den Leihgebühren für die Schulbücher der Oberstufe sowie dem Verkauf der Schulpullover und einem Zuschuss der Schule für den Kauf von Alltagsmasken für die Schülerinnen und Schüler. Die Ausgaben in Höhe von 37.635,56 Euro ergeben sich aus den unter TOP 2 geschilderten Fördermaßnahmen im Berichtsjahr.
Bei der Rücklagenaufstellung weist Dagmar Trümpler darauf hin, dass 2020 eigentlich das Global Classroom Projekt stattfinden sollte, das jedoch pandemiebedingt ausfallen musste. Für diesen Zweck hat der Förderverein zweckgebundene Spenden in den Jahren 2019 und 2020 erhalten, die in der Rücklage ausgewiesen sind. Darüber hinaus sind in der Rückstellung die Einnahmen aus dem Sommerkonzert 2019 (zweckgebunden für die Musikfachschaft) sowie Mittel für den Kauf und den Versand der Jahresberichte 2021.
Die Höhe der einzelnen Posten sind Anlage 1 zu entnehmen.
Herr Reckmann weist darauf hin, dass der finale Rechnungsschluss nicht der 31.12.2018 sondern der 31.12.2020 ist und dass dies entsprechend geändert werden muss.

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
Der Kassenprüfer Falk Liebezeit berichtet, dass er gemeinsam mit Reinald Schröder am 29.09.2021 und am 06.10.2021 die Kassenprüfung durchgeführt und keine Beanstandungen zur Kassenführung hat. Die Auszüge der beiden Konten des Fördervereins, die Aufstellung zu den Umsätzen, die Darstellung der Jahresabschlusszahlen sowie die Ein -und Ausgabebelege lagen vollständig vor. Dies haben die beiden Kassenprüfer durch ihre Unterschrift unter dem Kassenbericht bestätigt. Vor diesem Hintergrund stellt Herr Liebezeit den Antrag auf Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung. Der Antrag wird bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen angenommen.

TOP 5 Ausblick / Sonstiges
Folgende Ausführungen beziehen sich auf kürzlich zurückliegende Aktionen:
Für die neuen fünften Klassen wurde als „Begrüßungsgeschenk“ eine hochwertige Edelstahltrinkfalsche mit GFS Logo angeschafft, die der Förderverein mit 630,- Euro bezuschusst. Dies entspricht der Hälfte der Anschaffungskosten.
Auf den vor kurzem stattgefundenen Elternabenden der neuen Fünftklässler fand ein Abverkauf noch vorhandener Hoodies und T Shirts statt. Die Nachfrage ist aber deutlich höher, so dass bei infinity Deutschland nochmals Textilien nachgeordert wurden. Pandemiebedingt sind die Lieferwege bei den Textilfirmen, mit denen infinity zusammenarbeitet, immer noch unterbrochen, sekundär Arbeits- und Transportkosten immens gestiegen. Um die nachhaltigen Standards einhalten zu können, sind die Hoodies 35 % teurer geworden. Der Förderverein bekommt diese derzeit für einen Stückpreis von 48,- im Einkauf. Damit wird es längerfristig nicht mehr möglich sein, diese Bekleidung für nur 35,- weiterzuverkaufen. Es entsteht eine längere Diskussion über die Weiterführung des Hoodieprojektes. Der Verein strebt an, restliche Exemplare bei hoffentlich zukünftigen und wieder möglichen Präsenzveranstaltungen
im schulischen Kontext anbieten zu können.
Herr Stolle schlägt vor, dass für das in 2022 stattfindende Global Classroom Projekt in Australien, Reisekosten für GFS Schüler zur Veranstaltung bezuschusst werden könnten. Das Global Classroom Projekt in 2021 wurde in der ersten Jahreshälfte im Online Format durchgeführt. Der Umgang mit den Restmitteln aus den zweckgebundenen Spenden soll mit den Spendern abgeklärt werden.
Herr Buse stellt via Mail eine Liste mit möglichen Projekten oder Finanzierungsmöglichkeiten mit direktem schulischem Bezug zusammen. Bsp.weise sind ein Lastenfahrrad, Ergänzung des Spielecontainers, Klassensatz Fahrräder oder Equipment für eine schulinterne Fahrradwerkstatt vorgeschlagen. Eine finale Entscheidung bzgl. der Verwendung der Gelder ergeht nicht. Eine Anschaffung von 2 hochwertigen Metallbänken mit Papierkorb für den
Außenbereich ist angedacht. Herr Scharrelmann weist darauf hin, dass erst geprüft werden sollte, ob der Schulträger hier nicht für die Finanzierung zuständig sei. Gewünschte und noch fehlende Keyboards lassen sich mit den Rücklagen vom letzten Sommerkonzert finanzieren.
Wir thematisieren die fälligen Vorstandswahlen in 02/2022. Frau Werner gibt bekannt, dass sie für keine Wiederwahl zur Verfügung steht. Wir diskutieren die Tragweite einer möglichen Nichtbesetzung der Vorstandsposten im kommenden Jahr. Daten zur aktuellen Mitgliederentwicklung werden ggf. nachgereicht, da die Frage nicht exakt
beantwortet werden konnte.
Herr Scharrelmann merkt an, dass darauf zu achten sei, dass zum Jahresende möglichst Rücklagen in mindestens Höhe der Mitgliedsbeiträge auf dem Konto verbleiben sollten. Ferner erfragt er die Möglichkeit des Verschiebens des bisher
praktizierten Freitag Nachmittags Termins für zukünftige Mitgliederversammlungen und fragt den Samstag Nachmittag an. Frau Werner verweist auf die Abstimmung der anwesenden Mitglieder auf der Mitgliederversammlung von 2019, auf der sich die Mehrzahl der teilnehmenden Mitglieder auf den späten Freitag Nachmittag geeinigt hatte. Es wird die Möglichkeit der hybriden Teilnahmemöglichkeit angesprochen aber nicht final entschieden.
Die Vorsitzende Bianka Werner bedankt sich für die rege Teilnahme an der Versammlung und schließt die Veranstaltung um 17.17 Uhr.

Diepholz, den 10.10.2021

Bianka Werner Simone Hoßbach
(1. Vorsitzende) (Schriftführerin)



Nachtrag zur Mitgliederbewegung und -zahl (Stand 06.12.2021)
Eintritte: 31
Austritte: 26
Anzahl Mitglieder: 458

Mitgliederversammlung 2021

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung 2021 ein. Der folgende Termin ersetzt den aufgrund der Pandemie verschobenen Termin vom Februar diesen Jahres.

Freitag, 08.10.2021 um 16 Uhr in der Mensa der GFS

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

  • TOP 1: Begrüßung, Festsetzung der Tagesordnung, Abstimmung Protokoll 2020
  • TOP 2: Bericht des Vorstands
  • TOP 3: Bericht des Kassenwarts
  • TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
  • TOP 5: Ausblick, Sonstiges

Da wir den aktuellen Coronabestimmungen unterliegen, muss eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung bitte bis spätestens zum 06.10.2021 erfolgen. Nutzen Sie bitte folgenden Mailkontakt:

bianka.werner@yahoo.de

Wir gehen derzeit davon aus, dasss mindestens die 3G Regel für die Teilnahme zur Anwendung kommt. Daher bitten wir, neben der kurzen, formlosen Anmeldung, um einen Impf-/ Genesungsbescheinigung oder einen aktuellen, negativen Testnachweis. Auch ist das Tragen einer medizinischen Maske während der ganzen Veranstaltung Pflicht.

Wir freuen uns trotz der Umstände auf zahlreiche Teilnahme.

Der Vorstand

Resteverkauf von GFS T-Shirts

Die neuen GFS T-Shirts und Hoodies sind da

Gute Nachricht: die bestellten GFS T-Shirts und Hoodies sind eingetroffen! Sie werden in den kommenden Tagen über die Klassenlehrer verteilt. Sollte es versehentlich zu Fehlzuordnungen gekommen sein, meldet Euch bitte im Sekretariat.

Viel Spaß beim Tragen und eine schöne & gesunde Adventszeit wünscht Euch der Vorstand vom Förderverein der GFS

GFS T-Shirts in drei Farben
GFS Hoodies in grau
Aufgesticktes Logo

Neue Bestellung der GFS-Hoodies und T-Shirts

Es ist wieder möglich die GFS-Hoodies in den Farben blau und grau zu bestellen.

Zusätzlich können T-Shirts in den Farben weiß, schwarz und rosa bestellt werden.

Die Hoodies und T-Shirts beziehen wir, wie im letzten Jahr, über Infinity Deutschland e.V. Die Baumwollkleidung wird fair gehandelt und zu deutschen Qualitätsstandards in Bangladesch gefertigt.

Schickt Eure verbindlichen Bestellungen bitte bis zum 05.11.2020 an:

bianka.werner@yahoo.de


Damit Eure Wünsche möglichst fehlerfrei bestellt werden können, haben wir die verschiedenen Modelle in Typen unterteilt:

  • Hoody B (blau mit weißem Logo)
  • Hoody G (grau mit dunkelblauem Logo)
  • T-Shirt S (schwarz mit weißem Logo)
  • T-Shirt W (weiß mit schwarzem Logo)
  • T-Shirt R (rosa mit dunkelblauem Logo)

Die Modelle sind in diesen Größen verfügbar:

  • XS
  • S
  • M
  • L
  • XL
  • 2XL
  • 3XL

Preise:

  • je Hoody 35€
  • je T-Shirt 18€

Bezahlt wird, auch wie im letzten Jahr, per Überweisung. In einer Bestätigungsmail bekommt Ihr alle notwendigen Informationen.


Beispiel für die Bestellung:

Max Mustermann aus Klasse 6 möchte einen blauen Hoody in der Größe L und zwei weiße T-Shirts in der Größe M bestellen.

Seine E-Mail enthält dann folgendes:

Max Mustermann, Klasse 6, 1x Typ B Gr. L, 2x Typ W Gr. M


Wir freuen uns auf Eure Bestellungen!

GFS-Hoodies

Foto: GFS

Der Förderverein organisierte die Bestellung und Ausgabe der Hoodies mit dem GFS-Logo und unterstützte die Anschaffung.

Turnanzüge für das Schulteam der Turnerinnen

Foto: GFS/Petter

Diese GFS-Schülerinnen fuhren in den neuen Anzügen zum Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“.

Zwei weitere Roboter für die Robotik-AG angeschafft

Artikel aus dem Diepholzer Kreisblatt, Foto: GFS-Förderverein

Protokoll der Mitgliederversammlung 2020

Mitgliederversammlung am 7.2.2020, 16 Uhr in der GFS-Mensa

Protokoll

Beginn:         16.05 Uhr

Ende:             17.40 Uhr

TOP 1 :  Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung, Abstimmung des letzten Protokolls, Festsetzung der Tagesordnung

Die Vorsitzende Bianka Werner begrüßt die anwesenden Mitglieder und besonders den Schulleiter Herrn Buse und seine Kollegen Herrn Wiggermann und Herrn Reimer. Sie stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht an die Mitglieder gegangen ist und die Versammlung beschlussfähig ist, eine einfache Stimmenmehrheit ausreicht.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 wurde auf der Homepage des Vereins veröffentlicht. Da keine Einwände geltend gemacht werden, bittet die Vorsitzende um Verabschiedung des Protokolls und um Zustimmung zur vorgeschlagenen Tagesordnung. Beidem wird ohne Gegenstimme zugestimmt.

TOP 2 : Bericht des Vorstandes und Vorstellung der geförderten Projekte

  • der Förderverein präsentierte sich beim „Tag der offenen Schule“, bei der Anmeldung und der Einschulung der fünften Klassen
  • für die Fachschaft Sport wurden acht Turnanzüge für „Jugend trainiert für Olympia“ angeschafft
  • die Robotik AG erhielt, teilweise  in Zusammenarbeit mit anderen Sponsoren (Dr. Jürgen Ulderup-Stiftung) LEGO-Mindstorm-Sets, einen NAO-Roboter und einen 3-D-Drucker; eingesetzt wird z.B. der 3-D-Drucker auch bei den Facharbeiten der Oberstufe, der NAO-Roboter schon in den AGs der 9./10. Jahrgänge (im Moment ist er soweit programmiert, dass er sich selbst vorstellen kann, festgelegte Fragen beantworten und tanzen kann; eine Programmierung zum Lösen von Rechenaufgaben wird noch erarbeitet); Herr Reimer stellt sowohl den Roboter als auch den 3-D-Drucker vor
  • beim Berufsbasar der Oberstufe organisierte und finanzierte der Förderverein das Catering für die Referentinnen und Referenten und die helfenden Schülerinnen und Schüler
  • beim Vorlesewettbewerb der 6.Klassen war die 2. Vorsitzende, Frau Woyciniuk, in der Jury und überreichte den drei Besten Buchgutscheine
  • beim Schüleraustausch wurde wie üblich ein Ausflug unterstützt
  • die GFS-Jahresberichte wurden wie jedes Jahr im Dezember gekauft und an die Mitglieder per Post verschickt
  • für die von der Schule gewünschten einheitlichen Kapuzenpullover ( Hoodies) hat der Förderverein die Organisation der Bestellung und Auslieferung übernommen: ein Hoodie kostet anlässlich der Erstbestellung 30 Euro (die fehlenden 4 Euro des Kaufpreises legt der Förderverein dazu), bei Nachbestellung 35 Euro. Es mussten zunächst Muster in allen Farben (grau und dunkelblau)  und Größen bestellt werden, Bedingung für die Zustimmung der Schule war außerdem, dass der Auftrag an eine Fair Trade Firma in Bangladesh ging. Vorstellung und erste Bestellmöglichkeit der Hoodies war während des Weihnachtsbasars, bis zum 31.1.2020 musste per Vorkasse bezahlt werden, die Bestellung ist erfolgt und auch bereits die erste Lieferung gekommen. Als Werbeplattform eröffnete der Vorstand einen Instagram-Account.

TOP 3 : Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes

Da die Schatzmeisterin Dagmar Trümpler aufgrund eines familiären Notfalls weder die Kassenprüfung vorbereiten konnte, noch den Kassenbericht vortragen kann, hat der Beisitzer Herr Wilhelm Reckmann die Zusammenstellung des Kassenberichts übernommen und trägt ihn vor:

  • Bestand am 1.1.2019: rd. 17.000 Euro
  • rd. 9.000 Euro Beiträge
  • rd 27.000 Euro an Spenden, bzw. durchlaufenden Posten (z.B. Spende der Ulderup-Stiftung für 3-D-Drucker und NAO-Roboter und Sponsorengelder für die Global Classroom Conference 2020 in Diepholz)
  • „Verwahrung“ der Spenden vom Sommerkonzert der Fachschaft Musik
  • Leihgebühren Schulbücher für Oberstufe: 3.400 Euro
  • Turnanzüge: 800 Euro
  • Schüleraustausch: 300 Euro
  • LEGO Mindstorms: 1.300 Euro
  • Nao Roboter: 7.700 Euro
  • Berufsbasar: 400 Euro
  • Jahresberichte/Porto: 2.300 Euro
  • Verwaltungskosten, Service Homepage etc.: 600 Euro
  • Ausgaben: rd 23.000 Euro
  • Rücklagen, bzw. „Durchlaufposten für die Schule“:
  • Global Classroom 2020: 9.900 Euro
  • Jahresberichte 3.000 Euro
  • Lernmittel Oberstufe: 550 Euro
  • Verwahrung Spenden Sommerkonzert: 2.050 Euro
  • Mitgliederentwicklung:
  • 2018: 454 Mitglieder  (davon 139 Ehemalige)
  • 2019: 450 Mitglieder (davon 134 Ehemalige)
  • Fragen zum Kassenbericht: keine

Kassenprüfung am 5. Februar 2020 durch Herrn Falk Liebezeit und Herrn Reinald Schroeder:

Keine Beanstandungen (s. schriftlichen Prüfungsbericht), die Kassenprüfer stellen den Antrag auf Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung: Der Antrag wurde mit fünf Stimmen Enthaltung angenommen.

TOP 4 : Wahl des Vorstandes  – 1.Vorsitzende(r), 2.Vorsitzende(r), Pressesprecher(in),   Schriftführer(in), Schatzmeister(in) – und der beiden Kassenprüfer(innen)

  • zum Wahlleiter bestimmt die Versammlung einstimmig Herrn Reinald Schroeder
  • zum Verlauf der Wahl s. Protokoll zur Wahl
  • es erfolgt eine Wiederwahl der 1. Vorsitzenden Frau Bianka Werner, der 2. Vorsitzenden Frau Christiane Woyciniuk und der Schatzmeisterin Frau Dagmar Trümpler in Abwesenheit (eine Einverständniserklärung liegt vor); für die Wahl der/des Pressesprecher/in  werden keine Mitglieder vorgeschlagen, deshalb bleibt dieser Posten unbesetzt; als Schriftführerin wird Simone Hoßbach vorgeschlagen und gewählt. Alle Gewählten nehmen die Wahl an.

TOP 5: Wahl der Beisitzer

  • Aufgaben: Unterstützung des Vorstandes (Hilfe bei der Kassenführung durch Herrn Reckmann, Hilfe beim Versand der Jahresberichte durch Frau Bauske, Hilfe bei den Vorbereitungen der Mitgliederversammlung durch Frau Weißhaupt)
  • die Versammlung wählt die bisherigen Beisitzer und Herrn Scharrelmann, die Gewählten nehmen die Wahl an

TOP 6: Geplante Projekte

  • Herr Buse stellt die Planungen zum Global Classroom im Juni 2020 in Diepholz vor; Thema „Ideas change the World“;  verantwortliche Lehrkräfte: Frau Dannhus, Herr Igelbrink; während des Jahresverlaufs besteht der Kontakt zwischen den internationalen Gruppen in der Regel aus Videokonferenzen, einmal im Jahr ist ein Treffen in einer der Mitgliedsschulen; Finanzierung erfolgt durch Spenden, der Förderverein übernimmt  dabei die Verwaltung der Ein- und Auszahlungen; finanziert werden muss z.B.  das Icebreaker-Camp in der Jugendherberge Damme, ansonsten erfolgt die Unterbringung in den Familien der GFS-Schüler/innen.
  • Herr Buse und Herr Wiggermann stellen die bisherigen Planungen zum 100-jährigen Schuljubiläum im Jahr 2023 vor:
  • Mit Unterstützung durch Herrn Reinald Schroeder hat Herr Wiggermann seit Ende 2018 das Schularchiv gesichtet und bereits eine nahezu druckfertige Fassung der neuen „Schulchronik“ an Herrn Schroeder gegeben. Die Chronik behandelt die Geschichte der Graf-Friedrich-Schule von einer Reformschule in der Weimarer Republik bis in die heutige Zeit; es sollte keine auflistende Chronik werden, sondern eine kritische geschichtliche Darstellung – so spiegelt die Gliederung die allgemeine deutsche Gesellschaft wider. Als Zeitzeugen konnte Herr Wiggermann unter anderen auch einen der ersten Abiturienten befragen (Heinz Neumann aus Sulingen). Ebenfalls aufgeführt sind die epochebildenden Schulleiter. Mit über 100 Abbildungen wird es einen voluminösen Band ergeben.
  • es wird diskutiert, ob der Förderverein eventuell für alle Mitglieder ein Exemplar zum Sonderpreis (Subskriptionspreis) erwirbt.
  • weiterhin angedacht für das Schuljubiläum sind ein Festakt im Theater, ein Schulfest/Schulball für alle, außerdem ein besonderes Schulkonzert und eventuell eine Schulrevue mit Unterstützung durch die ehemalige Schülerin und Künstlerin Elisabeth Arendt (angeregt von Herrn Redetzky und Herrn Schroeder); eine Schulfahrt nach Sylt ist noch in der Überlegungsphase
  • Abiturjubiläen (Silbernes, Goldenes Jubiläum): Herr Buse gibt bekannt, dass die Schule keine Feierstunde mehr für die Jubiläen ausrichten wird. Nicht nur wegen des verschärften Datenschutzes, sondern auch wegen des großen Aufwandes für die Pflege der Adressdatei, ist dies auch für den Förderverein eine fast unlösbare Aufgabe. Herr Scharrelmann setzt sich aber für die Erhaltung der Abiturjubiläen ein und wird den Kontakt zu Ehemaligen aufnehmen.

TOP 7: Verschiedenes

Es gibt keine Vorschläge für den Punkt „Verschiedenes“, deshalb bedankt sich die Vorsitzende für die rege Teilnahme an der Versammlung und schließt die Versammlung um  17.40 Uhr.

Diepholz, den 25. Februar 2020

Bianka Werner                                                                               Maria Flaßkamp

(1. Vorsitzende)                                                                              (Schriftführerin)

Einladung zur Mitgliederversamlung 2020

Liebe Mitglieder,

hiermit laden  wir zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Diese findet am Freitag, 7. Februar 2020 um 16 Uhr in der Mensa der Graf-Friedrich-Schule statt.

Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant:

  • TOP 1 :  Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung, Abstimmung des letzten Protokolls, Festsetzung der Tagesordnung
  • TOP 2 : Bericht des Vorstandes und Vorstellung der geförderten Projekte
  • TOP 3 : Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes
  • TOP 4 : Wahl des Vorstandes  – 1.Vorsitzende(r), 2.Vorsitzende(r), Pressesprecher(in),  Schriftführer(in), Schatzmeister(in) – und der beiden Kassenprüfer(innen)
  • TOP 5: Wahl der Beisitzer
  • TOP 6: Geplante Projekte
  • TOP 7: Verschiedenes

Während der Veranstaltung werden wir Sie wie immer mit Kaffee, Tee und Kuchen bewirten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine lebhafte Beteiligung.

Mit freundlichen Grüßen

Bianka Werner                                                                   Christiane Woyciniuk

( 1.Vorsitzende)                                                                   ( 2. Vorsitzende )

Hinweis: Das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2019 finden Sie auf der Internetseite www.foerderverein-gfs-diepholz.de

Diepholz, den 9.12.2019

Protokoll der Mitgliederversammlung 2019

Protokoll

der Mitgliederversammlung am Freitag, 15. Februar 2019

Beginn:         16.10 Uhr

Ende:             17.00 Uhr

TOP 1: Begrüßung

Die Vorsitzende  Bianka Werner begrüßt die anwesenden Mitglieder und erklärt, dass auf der Suche nach einem geeigneteren Zeitpunkt für Mitgliederversammlungen gesucht wird, um mehr Mitglieder zu erreichen. Sie stellt fest, dass die Einladung mit der Tagesordnung fristgerecht allen Mitgliedern per Post zugegangen ist und im Kreisblatt veröffentlicht wurde. Alle Anwesenden stimmen dem Protokoll der letzten Mitgliederversammlung zu und haben keine Einwände gegen die vorgeschlagene Tagesordnung.

Die Vorsitzende berichtet, dass dieser Vorstand am 10.2.2018 gewählt wurde, aber wegen der nicht frist- und formgerechten Einladung die Wahl vom Amtsgericht Walsrode (Vereinsregister) nicht anerkannt wurde. Am 21.6.2018 erfolgte in einer Mitgliederversammlung eine erneute Wahl und die Änderung der Satzung; dies hatte weitere Probleme mit dem Vereinsregister zur Folge. Erst am 10.12.2018 erfolgte die ordnungsgemäße Eintragung in das Vereinsregister und danach, im Januar 2019, die Übergabe der Finanzen an den neuen Vorstand.

TOP 2: Bericht des Vorstands und Vorstellung der geförderten Projekte durch die Vorsitzende

  • Stand beim „Tag der offenen Schule“, den Anmeldetagen für die fünften Klassen und beim zweiten Elternabend der fünften Klassen (Plakate, Aufnahmeanträge)
  • Finanzierung von einheitlichen Poloshirts für Orchester und Chor für Auftritte
  • Finanzierung einer neuen Druckerpresse für den Fachbereich Kunst
  • Finanzierung eines Sprungbretts für den Sportunterricht
  • Zuschuss zu Ausflügen beim Schüleraustausch
  • Zuschuss bei den Hausaufgaben-Heften
  • Zuschuss zur Fahrt nach Hannover zu „Mädchen und Technik“
  • Buchpreise beim Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (auch Teilnahme in der Jury)
  • Zuschuss zum Druck der GFS-Schülerzeitung (3x jährlich)
  • Kauf  und Versand von GFS-Jahresberichten für alle Mitglieder
  • Verwaltung der Einnahmen vom Schulkonzert für die Fachschaft Musik
  • Verwaltung des Büchergeldes der Sekundarstufe II (Auszahlung an die Schule bei Bedarf) ; Herr Buse betont die Wichtigkeit dieser Tätigkeit des Fördervereins und weist darauf hin, dass auch die ordnungsgemäße Führung dieser Lernmittelkasse überprüft wird
  • im vergangenen Jahr sind weniger Mitglieder ein- als ausgetreten; durch intensive Öffentlichkeitsarbeit des Vorstandes wird mit neuen Aufnahmeanträgen gerechnet; im Gespräch mit Herrn Buse wurde auch über weitere Möglichkeiten der Mitgliedergewinnung gesprochen

TOP 3:  Kassenbericht (Dagmar Trümpler) und Entlastung des Vorstandes

  • es wurden zwei Konten von den Kassenprüfern Falk Liebezeit und Reinald Schröder am 30.1.2019 geprüft; der ausführliche Kassenbericht kann bei der Vorsitzenden eingesehen werden
  • die Kassenprüfer stellen den Antrag auf Entlastung des Vorstandes; die Entlastung wird einstimmig erteilt

TOP 4: Verschiedenes

  • am 31.122018 hatte der Förderverein 454 Mitglieder, davon 139 Ehemalige; es gab 38 Austritte und 20 Eintritte; die Mitgliederstruktur zeigt, dass der größte Teil der Mitglieder „aktive“ Eltern sind (haben derzeit Kinder an der GFS) und weniger Ehemalige
  • das Adressverzeichnis soll auf den neuesten Stand gebracht werden, um Rückläufer zu vermindern
  • Hinweis eines sachkundigen Mitglieds: der Förderverein der GFS ist ein gemeinnütziger Verein mit Freistellungsbescheid des Finanzamtes; deshalb fällt jeweils nur die Hälfte der Notargebühren an und die Eintragung ins Vereinsregister ist kostenlos
  • Frage eines Mitglieds: Müssen die Kassenprüfer jährlich neu gewählt werden? – Bisher wurden die Kassenprüfer immer alle zwei Jahre zusammen mit den Vorstandswahlen gewählt. Es wird vorgeschlagen, in offener Abstimmung die bisherigen Kassenprüfer Falk Liebezeit und Reinald Schröder als Kassenprüfer für das Jahr 2019 zu bestätigen. Dies geschieht einstimmig mit Enthaltung der beiden Kassenprüfer; diese nehmen die Wahl an. Bei der nächsten Mitgliederversammlung soll explizit im Protokoll festgehalten werden, dass auch die Kassenprüfer für zwei Jahre gewählt werden.
  • Schulleiter Herr Buse: die Beitrittswilligkeit in Fördervereine geht zurück; als Verbesserung soll der Förderverein sichtbarer im Schulleben sein; wie oben bereits erwähnt, ist der Förderverein für die Schule unverzichtbar auch bei Regelungen in finanziellen Aktionen, die die Schule nicht selbst regeln kann; neues wichtiges Thema für die Schule ist die „Digitale Bildung“
  • Mitgliederwerbung: Präsenz beim „Tag der offenen Schule“   und beim ersten Elternabend der fünften Klassen war bisher nicht sehr erfolgreich; der Getränkeverkauf beim letzten Schulkonzert war 2018 möglich und wurde sehr gut genutzt. Dies soll auch in diesem Jahr versucht werden. Der erste  Schultag der neuen Fünftklässler soll zukünftig für die Mitgliederwerbung genutzt werden, ebenso der zweite Elternabend der fünften Klassen
  • Vorschlag: Gestaltung eines „Großelterntages“, um auch Großeltern als Mitglieder zu werben; der Vorstand wird sich mit diesem Thema beschäftigen
  • Termin für Mitgliederversammlung: es wird Kritik geübt an der Wahl des Wochentages und der Anfangszeit; für die meisten sei der Freitagnachmittag noch Arbeitszeit. Die Vorsitzende weist darauf hin, dass der Besuch der Mitgliederversammlungen an Samstagnachmittagen in den vergangenen Jahren nicht besser war als bei dieser Versammlung. Eine Abstimmung unter den Anwesenden ergab, dass die Mehrheit für eine Beibehaltung des Freitagnachmittages ist.
  • Ausblick Mitgliederversammlung 2020: die Vorsitzende weist auf die anstehenden Vorstandswahlen hin
  • um 16.45 Uhr schließt die Vorsitzende die Mitgliederversammlung und lädt zur Besichtigung der neuen Druckerpresse des Fachbereichs Kunst ein, die vom Förderverein finanziert wurde

Diepholz, 21.2.2019

 Maria Flaßkamp (Schriftführerin)

Einladung zur Mitgliederversammlung 2019

Liebe Mitglieder,

hiermit laden  wir zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Diese findet am 15.02.2019 um 16 Uhr in der Mensa der Graf-Friedrich-Schule statt.

Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant:

  • TOP 1 :  Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Einladung, Abstimmung des letzten Protokolls, Festsetzung der Tagesordnung
  • TOP 2 : Bericht des Vorstandes und Vorstellung der geförderten Projekte
  • TOP 3 : Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes
  • TOP 4 : Verschiedenes

Während der Veranstaltung werden wir Sie wie immer mit Kaffee, Tee und Kuchen bewirten. Wir freuen uns auf eine lebhafte Beteiligung und zahlreiches Erscheinen.

Mit frdl. Grüßen

Bianka Werner                                                                   Christiane Woyciniuk

( 1.Vorsitzende)                                                                   ( 2. Vorsitzende )

Anlage : aktuelle Datenschutzbestimmungen zur Kenntnisnahme

Hinweis: Das Protokoll zur Mitgliederversammlung 2018 finden Sie auf der Internetseite www.foerderverein-gfs-diepholz.de

Diepholz, den 18.01.2019

Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz ( Art.13 DSGVO )

Sehr geehrtes Fördervereinsmitglied,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nach der EU – Datenschutz- Grundverordnung sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unser Verein Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben. Verantwortliche Stelle gem. Art. 13 Abs 1 lit. a) DS-GVO ist:

Förderverein der Graf-Friedrich-Schule Diepholz e.V., Der Vorstand, Thouarsstr. 18, 49356 Diepholz

Gründe für die Datenerfassung: Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Mitglieder des Fördervereins erfassen zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Desweiteren werden Kontodaten erfasst, um die Mitgliedsbeiträge einziehen und verzeichnen zu können. Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Voraussetzung für Ihre Mitgliedschaft im Förderverein.

Empfänger Ihrer Daten: Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben. Sollten Sie das SEPA-Lastschriftmandat nutzen, übermitteln wir die dafür notwendigen Daten an unser Kreditinstitut. Wir geben Daten darüber hinaus auf behördliche und /oder gerichtliche Anweisung weiter. Eine Weitergabe, die über die in dieser Datenschutzerklärung genannte hinausgeht, findet nicht statt.

Zweck der Übermittlung: Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zum Zwecke des Einzugs der Mitgliedsbeiträge

Speicherung Ihrer Daten: Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir bewahren Ihre Daten nur solange auf, wie dies für Ihre Mitgliedschaft erforderlich ist. Nach Entfall des jeweiligen Zweckes werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und Fristen gelöscht.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Damit eine Sperrung von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung von Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungspflicht besteht. Sowie eine solche Verpflichtung verfügt ist, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung  durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft jederzeit ohne Angabe von Gründen vornehmen.

Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sofern sich die Verarbeitung Sie betreffender Daten nicht auf berechtigte Interessen unsererseits stützt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung widersprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die Sie selbst im Rahmen eines Vertrages oder auf Grundlage einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben und die automatisiert verarbeitet werden, bei uns als gängiges maschinenlesbares Format ( Datensatz) anzufordern.

Widerruf einer erteilten Einwilligung: Wenden Sie sich in all diesen Fällen an den Förderverein.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ist : Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover.

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz