Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09.02.2024
Februar 2025Förderverein der Graf-Friedrich-Schule Diepholz e.V.
Mitgliederversammlung am 09.02.2024, 16 Uhr GFS Mensa
Protokoll
Beginn: 16.11 Uhr
Ende: 17.13 Uhr
TOP 1 Begrüßung, Festsetzung der Tagesordnung, Abstimmung Protokoll 2023
Der erste Vorsitzende Torben Kohring begrüßt alle Anwesenden. Herr Buse als Vertreter der Schulleitung ist anwesend. Herr Kohring stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht an alle Mitglieder gegangen ist und die Versammlung beschlußfähig ist. Eine einfache Mehrheit ist ausreichend. Eine Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung wird vom ersten Vorsitzenden angebracht. Unter TOP 6 wird ergänzt : Beschluß über Beiträge und Zeitpunkt des Einzuges der Mitgliedsbeiträge. Es erfolgt eine offene Abstimmung über den kurzfristig zugefügten Tagesordnungspunkt. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Der Punkt Ausblick und Sonstiges fällt dann unter den TOP 7.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2023 war auf der Homepage des Vereins veröffentlicht und einsehbar. Der erste Vorsitzende Herr Torben Kohring bittet um die Verabschiedung des Protokolls, welches einstimmig als angenommen gilt.
TOP 2 Bericht des Vorstandes
Im Jahr 2023 ist das Team des Vorstandes des Vereins nach erfolgten Wahlen vor einem Jahr gut als Einheit „zusammengewachsen“. Dies zeigen die regelmäßigen monatlichen Treffen, bei denen die Mitglieder des Vorstandes zahlenmäßig gut vertreten waren. Der Vorstand trifft sich jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 17 Uhr in der Schule.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat der Förderverein die Fahrt mit dem Bus zum ROSA Bandwettbewerb nach Bruchhausen Vilsen übernommen. Im Jubiläumsjahr 2023 war auch der Förderverein in Planung und Durchführung des 100jährigen Bestehens der Schule involviert. Dazu wurden in Vorbereitung auf die 100 Jahr Feier diverse Artikel mit 100 Jahr Schullogo ausgewählt und angeschafft. ( Thermobecher, nachhaltig gefertigte Rucksäcke, Stifteboxen, Notizbücher, Hoodies etc. ) Leider waren die Artikel nicht so nachgefragt wie ursprünglich angenommen, so dass noch eine Großzahl von diesen Verfügbar ist. Die Artikel sind als Wert ja noch im Bestand des Vereins , ein finanzieller Schaden ist nicht entstanden. So entstand u.a. die Idee, noch bestehende Artikel in einer Merchandise Vitrine im 1. OG der Schule auszustellen und somit optimal visuell zu präsentieren und primär über diesen Weg zu Verkauf anzubieten. Ein kostenfreier Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Diepholz sollte auch den Umsatz ankurbeln. Die Artikel dort waren aber auch nur bedingt nachgefragt. Beim Jubiläumsschulkonzert im Theater hat der Verein die Lichtshow finanziell getragen. Außerdem wurden die Kosten für die kleine Bühne der 100 Jahr Feier auf dem Schulgelände übernommen. Der Verein war bei diesem Event mit einem zentral platzierten Verkaufszelt vertreten, die Nachfrage nach den Artikeln war auf diesem Nachmittag leider nicht so groß wie erhofft. Die neuen 5. Klassen erhielten als Willkommensgeschenk erneut eine Trinkflasche mit GFS Logo. Nach der Einführung der Tablet Klassen können bedürftige Schüler weiterhin finanziell unterstützt werden. Das wird fester Bestandteil der jährlichen Arbeit sein. Beim Vorlesewettbewerb hat der Verein erneut Büchergutscheine für den 1.-3- Platz zur Verfügung gestellt, für jeden teilnehmenden Schüler / Schülerin einen Stift. Für das Dienstjubiläum von Herrn Buse wurden Merchandise Artikel ausgewählt. Zum Jahresende 2023 erhielt der Förderverein eine Abmahnung bzgl. der Verwendung eines urheberrechtlich geschützten Logos auf der Internetseite des Vereins. Eine Medienrechtskanzlei aus Oldenburg fordert 550 Euro Schadenersatz, die wohl zu zahlen. Der Verein hat diesbzgl. anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen, die entstandenen Anwaltskosten müssen final noch getragen werden.
Herr Kohring dankt allen Vorstandsmitgliedern, der Schulleitung und mithelfenden Eltern für das Engagement und die Unterstützung.
Er beklagt ein generelles mangelndes Interesse an Vereinsarbeit.
Der erste und die zweite Vorsitzende geben in der Mitgliederversammlung an, nur noch für eine Wahlperiode personell zur Verfügung zu stehen.
Herr Kohring weist darauf hin, dass alle jährlich gebundenen finanziellen Mittel ( Musikfachschaft, Spendengelder, Schulkonzert ) nicht die Leistungsfähigkeit der wichtigen Vereinsarbeit beeinträchtigen
Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres haben wir die Jahresberichte verpackt und an alle Mitglieder versendet.
TOP 3 Bericht des Kassenwartes
Christopher Paul stellt den Kassenbericht 2023 vor und bedankt sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Geschäftsjahr.
Er referiert die Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben, die als Jahresbericht in Zahlen dem Protokoll angehängt sind. Dazu zählen Verwaltungskosten, Kontogebühren, Versandgebühren, Kosten für Homepage, Rechnungsverkehr. So werden die Einnahmen mit Überschuss nochmals grundsätzlich als Gewinn deklariert.
In 2024 werden die Jahresberichte zweimal abgerechnet, da eine Rechnung zu spät erstellt wurde.
Derzeit beläuft sich das Vermögen des Vereins auf ca. 25.000 Euro.
Finanzielle Rücklagen dürfen grundsätzlich geschaffen werden. So dürfen eingenommene Jahresbeiträge in doppelter oder bis dreifacher Höhe als Polster verbleiben, ohne dass das Finanzamt als defizitär beurteilen würde.
Das Protokoll der Kassenprüfung vom 24.01.2024 liegt vor.
TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
Aus dem vorliegenden Kassenbericht geht hervor, dass keine Beanstandungen hinsichtlich der Kassenführung vorzutragen hat. Die Auszüge der beiden Konten des Fördervereins, die Aufstellung zu den Umsätzen, die Darstellung der Jahresabschlußzahlen sowie die Ein- und Ausgabebelege lagen vollständig vor. Dies haben die beiden Kassenprüfer durch ihre Unterschrift unter dem Kassenbericht bestätigt. Auf der Grundlage des Kassenprüfungsberichtes wird die Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung beantragt. Der Antrag wird bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen angenommen.
TOP 5 Wahlen
Frau Dagmar Trümpler übernimmt freundlicherweise die Wahlleitung und protokolliert entsprechend schriftlich. Zuvor wird sie bei einer Enthaltung einstimmig zur Wahlleitung durch Aufzeigen bestimmt.
- Vorsitz / Vorschlag: Herr Torben Kohring. Bei einer Enthaltung wird Herr Kohring einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
- Vorsitz / Vorschlag : Sabine Bischoff . Bei einer Enthaltung wird Frau Bischoff einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
- Kassenwart / Vorschlag : Dr. Christopher Paul. Bei einer Enthaltung wird Herr Dr. Paul einstimmig gewählt. Er nimmt die Wahl an.
- Schriftführung / Vorschlag : Frau Katja Kohring. Bei einer Enthaltung wird Frau Kohring einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an.
Der Posten des Pressewartes bleibt vorerst unbesetzt.
Die Kassenprüfer Herr Liebezeit und Herr Schröder stehen beide wieder zur Verfügung und lassen sich nach vorliegendem schriftlichen Einverständnis in Abwesenheit wählen.
Als Beisitzer werden in Abwesenheit Frau Beate Friedrichs und in Anwesenheit Herr Matthias Scharf, Frau Susanne Weißhaupt und Herr Christian Nickel gewählt. Dies erfolgt als Blockwahl.
TOP 6 Beiträge und Zeitpunkt des Einzugs der Mitgliedsbeiträge
Der Mindestmitgliedsbeitrag soll ab kommendem Jahr von 18 auf 20 Euro erhöht werden. Der Einzug soll im 2. Quartal des Kalenderjahres erfolgen.
Es erfolgt eine offene Abstimmung über die beiden zu ändernden Punkte. Die anwesenden Mitglieder entscheiden einstimmig über den kurzfristig eingereichten Antrag.
Nach erfolgter Abstimmung gibt es eine Wortmeldung von Herrn Scharrelmann. Für ihn ist eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages schwer nachzuvollziehen, da bei einem Vermögen von bestehenden 25.000 Euro eine Erhöhung nicht zu rechtfertigen sei. Er wünscht sich diesbzgl. ein langfristiges Konzept für die kommenden 2 Jahre.
Herr Reckmann regt an, den Mitgliedsbeitrag um 5 Euro zu erhöhen aber für die dann folgenden Jahre von einer Erhöhung abzusehen.
TOP 7 Ausblick / Verschiedenes
Herr Buse berichtet über die zukünftige Gestaltung des Außengeländes der GFS. Diesbezüglich sollen sich Gesprächsrunden mit Schülern und langfristig auch mit dem Förderverein ergeben, in denen über langfristige Gestaltung konstruktiv gesprochen werden kann.
Für das neue Beachvolleyballfeld hat der Schulträger 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Der Bau des Zauns ist aus Mitteln des Schuletats erfolgt. Langfristig ist eine Beschattung des Schulgebäudes geplant. Dies soll durch das Pflanzen von Linden ( Kostenteilung mit Stadt Diepholz ) erfolgen.
Das Einbauen einer Klimaanlage ist nicht umsetzbar. Dies lehnt der Landkreis als Kostenträger aufgrund von Kostenintensität ab.
Die Idee, Photovoltaik auf dem Dach zum Zwecke der Selbstkühlung anzubringen, ist verworfen. Dazu gab es bereits einen Austausch mit den örtlichen Stadtwerken.
Der Förderverein hofft, in den kommenden Monaten noch einige Merchandise Artikel zu verkaufen. Ferner liegt es im Interesse des Vereins, langfristig wieder Jobbörse, Berufebasar oder einen Weihnachtsbasar aktiv mitzugestalten und somit aktiv sichtbar zu sein.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 wird ab Januar 2025 auf der Internetseite des Fördervereins lesbar für alle Mitglieder zur Verfügung stehen.
Herr Torben Kohring bedankt sich für das Interesse der anwesenden Mitglieder und schließt die Versammlung.
Torben Kohring Simone Hoßbach
1.Vorsitzende Schriftführerin
Diepholz, den 28.02.2023